Warum das Silikon in der Küche erneuern?
Silikonfugen dichten Spalten zwischen Arbeitsplatte, Spüle und Wand ab. Sie verhindern, dass Wasser und Schmutz in Ritzen eindringen und Schäden verursachen. Mit der Zeit werden diese Fugen jedoch porös, verfärben sich oder werden von Schimmel befallen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch unhygienisch. Ein rechtzeitiges Erneuern des Silikons in der Küche ist daher entscheidend für die Langlebigkeit und Sauberkeit Ihrer Küche.
Anzeichen für erneuerungsbedürftige Silikonfugen:
- Sichtbarer Schimmelbefall (schwarze Flecken)
- Verfärbungen, die sich nicht entfernen lassen
- Risse oder bröckeliges Material
- Die Fuge löst sich vom Untergrund ab
Anleitung: Silikon in Küche erneuern in 5 Schritten
Mit dem richtigen Werkzeug und unserer Anleitung können Sie das Küchensilikon problemlos ersetzen. Planen Sie für die Arbeit, inklusive Trocknungszeit, am besten einen Tag ein.
Schritt 1: Vorbereitung und Material
Legen Sie sich alles bereit, was Sie benötigen. So vermeiden Sie Unterbrechungen bei der Arbeit.
Werkzeug & Material:
- Küchen-Silikon: Achten Sie auf den Zusatz "fungizid" (pilzhemmend).
- Kartuschenpresse
- Cuttermesser oder Fugenhai
- Silikonentferner (optional, aber empfohlen)
- Malerkrepp
- Fugenglätter-Set
- Tücher, Schwamm und fettlösendes Reinigungsmittel (z.B. Spiritus)
Schritt 2: Altes Silikon entfernen
Dies ist der wichtigste Schritt für ein sauberes Ergebnis. Schneiden Sie die alte Fuge mit dem Cuttermesser an beiden Seiten ein. Ziehen Sie die Silikonwurst dann vorsichtig heraus. Hartnäckige Reste können Sie mit einem Fugenhai oder einer Klinge abschaben. Bei sehr alten Fugen hilft ein chemischer Silikonentferner. Tragen Sie diesen gemäß Anleitung auf und lassen Sie ihn einwirken.
Schritt 3: Fuge reinigen und trocknen
Nachdem das alte Silikon entfernt ist, muss die Fuge absolut sauber, trocken und fettfrei sein. Reinigen Sie den Bereich gründlich mit einem fettlösenden Mittel. Wischen Sie alles gut trocken. Nur auf einem optimal vorbereiteten Untergrund haftet das neue Silikon dauerhaft.
Schritt 4: Abkleben und neues Silikon auftragen
Kleben Sie die Fugenränder oben und unten mit Malerkrepp ab. Der Abstand zwischen den beiden Streifen bestimmt die Breite Ihrer neuen Fuge (ca. 5-8 mm sind ideal). Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche schräg in Fugenbreite ab. Setzen Sie die Kartusche in die Presse ein und tragen Sie das Silikon gleichmäßig und ohne abzusetzen auf. Das eigentliche Silikon in der Küche erneuern erfordert eine ruhige Hand.
Schritt 5: Fuge glätten und trocknen lassen
Befeuchten Sie den Fugenglätter und Ihre Finger leicht mit einer Spülmittel-Wasser-Mischung. Ziehen Sie das überschüssige Silikon nun mit dem passenden Fugenglätter in einem sauberen Zug ab. So erhalten Sie eine perfekte, glatte Oberfläche. Entfernen Sie direkt im Anschluss vorsichtig das Malerkrepp. Lassen Sie die Fuge nun gemäß Herstellerangaben aushärten. In der Regel ist sie nach 24 Stunden vollständig belastbar.
Das richtige Silikon für die Küche auswählen
Verwenden Sie ausschließlich spezielles Küchen- oder Sanitärsilikon. Dieses ist mit Fungiziden versetzt, die einer Schimmelbildung vorbeugen. Wenn die Fuge potenziell mit Lebensmitteln in Kontakt kommen kann, achten Sie zusätzlich auf die Kennzeichnung "lebensmittelecht". So stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Fugen nicht nur schön, sondern auch sicher und hygienisch sind. Die Entscheidung, das Silikon in der Küche zu erneuern, ist auch eine Entscheidung für mehr Wohngesundheit.