Was ist eine chemische Reinigung?
Entgegen dem Namen ist die chemische Reinigung kein komplett trockener Prozess. Statt Wasser werden jedoch spezielle, nichtwässrige Lösungsmittel verwendet, um Textilien zu säubern. Diese Lösungsmittel entfernen Fett und Schmutz effektiv, ohne die Fasern aufquellen zu lassen, wie es bei Wasser der Fall wäre. Deshalb eignet sich diese Methode hervorragend für empfindliche Gewebe, die beim normalen Waschen einlaufen, sich verformen oder ihre Farbe verlieren würden. Die professionelle Textilreinigung ist somit eine schonende Alternative zur klassischen Maschinenwäsche.
Die verwendeten Lösungsmittel
Früher wurde häufig Tetrachlorethen (PER) eingesetzt. Heute kommen vermehrt umweltfreundlichere und schonendere Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (KWL) oder Silikonlösungsmittel zum Einsatz. Diese modernen Stoffe sind nicht nur sanfter zu den Fasern, sondern auch biologisch abbaubar und weniger gesundheitsschädlich.
Wann ist eine professionelle Textilreinigung sinnvoll?
Nicht jedes Kleidungsstück muss chemisch gereinigt werden. Ein Blick auf das Pflegeetikett gibt Aufschluss. Bestimmte Materialien und Kleidungsstücke profitieren jedoch besonders von einer professionellen Behandlung:
- Empfindliche Naturfasern: Wolle, Seide, Kaschmir und Angora.
- Besondere Stoffe: Samt, Leder, Pelz und Viskose neigen dazu, ihre Form zu verlieren.
- Anzüge und Business-Kleidung: Blazer, Anzughosen und Kostüme behalten durch die chemische Reinigung ihre Passform und Struktur.
- Abend- und Brautkleider: Aufwendige Verzierungen, Perlen oder Pailletten würden eine normale Wäsche nicht überstehen.
- Heimtextilien: Vorhänge, Polsterbezüge oder feine Tischdecken.
Der Ablauf einer chemischen Reinigung: Schritt für Schritt
Eine professionelle chemische Reinigung folgt einem standardisierten Prozess, um beste Ergebnisse zu gewährleisten.
- Sortierung und Inspektion: Jedes Teil wird begutachtet, um Material, Farbe und Verschmutzungsgrad festzustellen. Flecken werden identifiziert und für eine spezielle Behandlung markiert.
- Vorbehandlung (Detachur): Hartnäckige Flecken werden manuell mit speziellen Fleckenentfernungsmitteln behandelt.
- Reinigungsprozess: Die Textilien kommen in eine spezielle Reinigungsmaschine, die optisch einer großen Waschmaschine ähnelt. Dort werden sie in dem Lösungsmittel schonend gereinigt.
- Trocknung und Finish: Nach dem Reinigungsvorgang werden die Kleider bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Anschließend werden sie gedämpft und gebügelt (Finishing), um Falten zu entfernen und die ursprüngliche Form wiederherzustellen.
- Endkontrolle: Vor der Ausgabe an den Kunden wird jedes Kleidungsstück nochmals auf Sauberkeit und Qualität geprüft.
Pflegesymbole verstehen: Das bedeuten die Kreise
Die Pflegesymbole auf dem Etikett geben klare Anweisungen für die professionelle Reinigung. Der Kreis ist das Grundsymbol für die Trockenreinigung.
- Buchstabe P im Kreis: Steht für Perchlorethylen. Die gängigste Art der professionellen Reinigung.
- Buchstabe F im Kreis: Erlaubt die Reinigung mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln (Feuergefährlich).
- Buchstabe A im Kreis (selten): Steht für "Alle" Lösungsmittel, auch solche, die früher üblich waren.
- Durchgestrichener Kreis: Das Textil darf nicht chemisch gereinigt werden.