Waschbecken-Varianten im Überblick: Welches Modell passt zu Ihnen?
Die Auswahl des richtigen Waschbeckens kann eine Herausforderung sein. Material, Form, Größe und Montageart sind nur einige der Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Dieser Ratgeber bietet einen detaillierten Waschbecken-Varianten im Überblick, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und die ideale Lösung für Ihr Badezimmer zu finden.
1. Das Einbauwaschbecken: Der Klassiker
Einbauwaschbecken werden von oben in eine passende Aussparung im Waschtisch oder einer Konsole eingesetzt. Der Rand des Beckens liegt dabei auf der Platte auf.
- Vorteile: Einfache Montage, pflegeleichte Oberfläche rund um das Becken, oft günstiger in der Anschaffung.
- Nachteile: Der sichtbare Rand kann die Reinigung erschweren und wirkt weniger minimalistisch.
- Ideal für: Familienbäder und alle, die eine robuste und klassische Lösung bevorzugen.
2. Das Unterbauwaschbecken: Die Elegante
Diese Variante wird von unten an der Waschtischplatte befestigt, sodass eine durchgehende, glatte Oberfläche entsteht. Dies verleiht dem Waschplatz eine besonders edle und aufgeräumte Optik.
- Vorteile: Sehr leichte Reinigung der Waschtischplatte, da Wasser und Schmutz direkt ins Becken gewischt werden können; modernes, fugenloses Design.
- Nachteile: Die Montage ist aufwendiger und erfordert einen exakten Ausschnitt in der Platte.
- Ideal für: Designorientierte Bäder mit hochwertigen Waschtischplatten aus Stein oder Holz.
3. Das Aufsatzwaschbecken: Der Trendsetter
Aufsatzwaschbecken werden, wie der Name schon sagt, direkt auf eine Konsole oder einen Waschtischunterschrank aufgesetzt. Sie erinnern an traditionelle Waschschüsseln und setzen ein klares Design-Statement.
- Vorteile: Große Designvielfalt in Form und Material, wirkt modern und luxuriös, schafft zusätzliche Ablagefläche auf der Konsole.
- Nachteile: Spritzwasser kann sich leichter auf der Platte verteilen, erfordert oft eine höhere Armatur.
- Ideal für: Moderne Gästetoiletten und Masterbäder, in denen das Waschbecken ein Blickfang sein soll.
4. Das Wandwaschbecken: Der Pragmatiker
Dieses Modell wird direkt an der Wand montiert, ohne dass ein Unterschrank oder eine Konsole nötig ist. Es ist die platzsparendste aller Optionen und sorgt für eine luftige, offene Atmosphäre.
- Vorteile: Perfekt für kleine Bäder und Gästetoiletten, der Boden darunter ist frei und leicht zu reinigen.
- Nachteile: Keine Ablagefläche rund um das Becken, der Siphon ist sichtbar (kann aber durch einen Design-Siphon aufgewertet werden).
- Ideal für: Minimalistische Einrichtungen und Räume mit begrenztem Platzangebot.
5. Das Standwaschbecken: Das Skulpturale
Standwaschbecken, auch Säulenwaschbecken genannt, sind freistehende Objekte, bei denen Becken und "Fuß" eine Einheit bilden. Sie sind ein echtes Design-Highlight und benötigen Platz, um ihre volle Wirkung zu entfalten.
- Vorteile: Spektakuläre Optik, verdeckt Wasserzu- und -abläufe elegant in der Säule.
- Nachteile: Benötigt viel Platz, bietet keine Ablagefläche, meist im höheren Preissegment.
- Ideal für: Große, luxuriöse Badezimmer, in denen ein außergewöhnlicher Akzent gesetzt werden soll.
Dieser umfassende Waschbecken-Varianten im Überblick zeigt, dass für jeden Geschmack und jede Raumsituation das passende Modell existiert. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl nicht nur die Optik, sondern auch die praktischen Aspekte im Alltag.